Direkt zum Inhalt
Splash Awards Logo

Volkswagen AG InfoPortal

Projektdetails

Übersicht Projekt anschauen
Kategorie: Enterprise Nat.
Status: Nominee
Titel: Volkswagen AG InfoPortal
Einreichendes Unternehmen: drunomics GmbH
Für den Kunden: Porsche Informatik Gesellschaft m.b.H

Zusammenfassung

Das InfoPortal ersetzt drei Legacy-Systeme, die von separaten Unternehmen genutzt wurden, durch eine einzige skalierbare, Cloud-basierte Multi-Marken-Plattform.

Projektbeschreibung

Die Volkswagen Group IT benötigte eine moderne Lösung für eine markenübergreifende Kommunikations- und Informationsplattform, die Hersteller der Volkswagen AG effizient mit deren Handels- und Serviceorganisationen vernetzt. Das Vorhaben wurde gemeinsam mit ihrem langjährigen Partner Porsche Informatik umgesetzt. Zur Realisierung wurde drunomics als ausgewiesener Drupal-Experte ins Projektteam geholt. Durch die erfolgreiche Migration der Marken Volkswagen, Volkswagen Nutzfahrzeuge und AUDI von unterschiedlichen Altsystemen auf eine gemeinsame Plattform konnten Synergien zwischen den Marken gehoben und der Cloud-Betrieb nachhaltig optimiert werden. Das zentrale redaktionelle Backend unterstützt sowohl markenübergreifende als auch markenspezifische Inhalte und ermöglicht so eine effiziente Zusammenarbeit bei gleichzeitiger Wahrung der Markenidentität. Die technische Architektur, basierend auf Lupus Decoupled Drupal, Nuxt, OpenSearch und AWS Fargate, und ist hochgradig skalierbar. Sie ermöglicht eine einfache Integration weiterer Marken und gewährleistet eine langfristige, zukunftsfähige Plattform.

Projektziele und -ergebnisse

Ziele:

  • Die Verteilung von Inhalten über mehrere Marken hinweg ermöglichen.  
  • Das Content-Management für verschiedene Marken standardisieren und effizient gestalten.
  • Betriebs- und Entwicklungskosten senken.
  • Eine cloud-basierte, skalierbare und hochverfügbare Plattform bereitstellen.
  • Eine moderne und benutzerfreundliche Oberfläche entwickeln.
  • Die Einhaltung aktueller Industriestandards im Hinblick auf Architektur und Sicherheit gewährleisten.
  • Die regulatorische Konformität mit der DSGVO sowie unternehmensspezifischen Standards sicherstellen.
  • Eine nahtlose Datenmigration aus Altsystemen ermöglichen.

 

Umgesetzte Lösungen:

  • Entwicklung einer Multi-Brand-Plattform mit benutzerfreundlichem Frontend und zentralem Backend.
  • Gestaltung eines modernen, responsiven Frontends mit dynamischer Navigation und personalisierbaren Inhalten.
  • Verwaltung von Inhalten und Metadaten zur Unterstützung von Workflows für verschiedene Inhaltstypen wie Artikel, Broschüren, einschließlich Medieninhalten wie Bildern und Videos für Streaming.
  • Implementierung einer leistungsstarken, effizienten Suchfunktion mit Synonymsuche und Ranking-Mechanismen für schnelle und präzise Inhaltserkennung.
  • Einführung einer rollenbasierten Zugriffskontrolle für eine sichere und effiziente Benutzerverwaltung.
  • Integration von APIs und Schnittstellen zur Anbindung interner Systeme.
  • Entwicklung zusätzlicher Funktionen sowie individueller Applikationen.
  • Umsetzung der Richtlinie zur Datenspeicherung und -löschung zur Einhaltung der DSGVO sowie unternehmensinterner Vorschriften.
  • Bereitstellung einer cloud-basierten Plattform zur Sicherstellung von Skalierbarkeit, 
    hoher Verfügbarkeit und Flexibilität.
  • Integration einer CI/CD-Pipeline für automatisiertes Testen, Deployment und 
    reibungslose Updates.
  • Einführung von DevOps-Praktiken zur Optimierung der Entwicklungsprozesse, sowie Förderung der Zusammenarbeit und Steigerung der Systemstabilität.
  • Migration und Transformation exportierter und markenspezifischer Inhalte.
  • Sicherstellung hoher Performance und Skalierbarkeit durch umfangreiche Lasttests.

 

Ergebnis:

Das Projekt lieferte eine skalierbare, cloud-basierte Multi-Brand-Plattform mit einem zentralisierten Backend und einer entkoppelten, benutzerfreundlichen Oberfläche für Volkswagen, Volkswagen Nutzfahrzeuge und AUDI. Ein standardisiertes Content-Management und optimierte Workflows senken die Kosten, während eine erweiterte Suchfunktion die Nutzbarkeit steigert und durch schnellen Zugriff auf relevante Informationen das Nutzererlebnis deutlich verbessert. Zusätzliche Funktionen wie individualisierte Newsletter, Aktionsplaner, eine Kombinations-Matrix für Verkaufsaktionen, ein Kulanz-Tool für Fahrzeugkäufe sowie selbst erstellte Webformulare erweitern die Funktionalität und schaffen Mehrwert für alle Marken. Mit Lupus Decoupled Drupal wurden Backend und Frontend unabhängig voneinander entwickelt, was paralleles Arbeiten, höhere Effizienz und eine nahtlose Zusammenarbeit ermöglichte. Gemeinsam mit Volkswagen wurde eine maßgeschneiderte, serverlose Architektur auf Basis von AWS Fargate konzipiert, die durch ein gemeinsames DevOps- und CI/CD-Konzept hohe Verfügbarkeit, Skalierbarkeit und Sicherheit gewährleistet. Umfangreiche Performance-Tests, bestätigten durch beeindruckende Kennzahlen bei gleichzeitiger Last von mehr als 500 arbeitenden Redakteur:innen und mehr als 5000 Frontend-Nutzer:innen, die Zuverlässigkeit und Effizienz des Systems. Die DSGVO-Konformität sowie ein robustes Zugriffskontrollsystem sichern die Daten, während die nahtlose Migration von Legacy-Inhalten, basierend auf Erfahrungswerten früherer Migrationsprojekte, einen effizienten Übergang für zukünftige Markenmigrationen gewähleistet.

 

Community-Beiträge:

Als Ergebnis dieses Projekts wurden mehrere Issues erstellt und gelöst und als Contributions an die Community zurückgegeben. Die folgende Liste ist größtenteils aktuell, aber nicht in allen Bereichen vollständig:

  • Drupal Core
    • Media Library performance issue: https://www.drupal.org/project/drupal/issues/3439981
    • Table Sort issue: https://www.drupal.org/project/drupal/issues/2935344
    • Pagination issue: https://www.drupal.org/project/drupal/issues/3384852
    • CKEditor 5 headings: https://www.drupal.org/project/drupal/issues/3362451
    • Migration performance improvement: https://www.drupal.org/project/drupal/issues/3407997
    • Migration messages fix: https://www.drupal.org/project/drupal/issues/3036368
    • Transaction autocommit execution order: https://www.drupal.org/project/drupal/issues/3405976
    • Menu items subtree issue with disabled parents : https://www.drupal.org/project/drupal/issues/2939357
    • PHP 8.1 compatibility issue: https://www.drupal.org/project/drupal/issues/3326272
    • Browser language detection is not cache aware: https://www.drupal.org/project/drupal/issues/2430335
    • False positives when identifying what is a placeholder, for deprecation error: https://www.drupal.org/project/drupal/issues/3173103
    • EntityAutocomplete should pass the original URI to the selection handler: https://www.drupal.org/project/drupal/issues/2776571
    • Uploading a file to media library flushes theme registry: https://www.drupal.org/project/drupal/issues/3439981
    • Transaction autocommit during shutdown relies on unreliable object destruction order: https://www.drupal.org/project/drupal/issues/3405976
  • Nuxt-auth-utils: https://nuxt.com/modules/auth-utils Contributions: Improved session handling https://github.com/atinux/nuxt-auth-utils/commit/e74f238d5e16fccbfae4b4d3639a7ed45c9ce3e1
  • Rest Menu Items Contributions: https://www.drupal.org/project/rest_menu_items    3479928: https://www.drupal.org/project/rest_menu_items/issues/3479928
  • Publication Date Contributions: https://www.drupal.org/project/publication_date    3074373: https://www.drupal.org/project/rest_menu_items/issues/3479928
  • Migrate Log UI Contributions: https://www.drupal.org/project/migrate_log_ui    3405477: https://www.drupal.org/project/migrate_log_ui/issues/3405477 und    3425744: https://www.drupal.org/project/migrate_log_ui/issues/3425744
  • Co-Maintainership von AWS Cloud Watchlogs, https://www.drupal.org/project/aws_cloudwatchlogs mit mehreren gelösten Fehlern..
  • OpenID Connect / OAuth Client https://www.drupal.org/project/openid_connect/issues/3504763     Contributions: 3504763 https://www.drupal.org/project/openid_connect/issues/3504763
  • Lupus Custom Elements Renderer Contributions: https://www.drupal.org/project/lupus_ce_renderer    3300235: https://www.drupal.org/project/lupus_ce_renderer/issues/3300235,    3353656: https://www.drupal.org/project/lupus_ce_renderer/issues/3353656,    3227653 https://www.drupal.org/project/lupus_ce_renderer/issues/3227653,    3300235: https://www.drupal.org/project/lupus_ce_renderer/issues/3300235
  • Custom Elements Contributions: https://www.drupal.org/project/custom_elements    3347607: https://www.drupal.org/project/custom_elements/issues/3347607, 3324583: https://www.drupal.org/project/custom_elements/issues/3324583
  • Lupus decoupled Drupal Contributions: https://www.drupal.org/project/lupus_decoupled    3367839: https://www.drupal.org/project/lupus_decoupled/issues/3367839

Weitere Informationen

Herausforderungen

Im Rahmen des Projekts konnten mehrere zentrale geschäftliche Herausforderungen adressiert und nachhaltig gelöst werden:

  • Konsolidierung von drei separaten Legacy-Systemen in eine einzige Multi-Marken-Plattform.
  • Reduzierung der betrieblichen Komplexität und des Wartungsaufwands durch Zentralisierung des Content Managements und optimierte redaktionellen Workflows.
  • Wegfall mehrerer Infrastrukturen und damit redundanter Entwicklungsaufwände.
  • Sicherstellung markenspezifischer Inhalte innerhalb eines zentralen Systems.
  • Gewährleistung hoher Verfügbarkeit und Systemperformance.
  • Durchsetzung der DSGVO-Konformität und starker Sicherheitsmaßnahmen, wodurch Risiken im Zusammenhang mit veralteten Systemen und der Datenverwaltung reduziert werden.

Warum sollte dieses Projekt bei den Splash Awards gewinnen?

Dieses Projekt zeichnet sich durch seine einzigartige Multi-Marken-Architektur aus, die es verschiedenen Marken ermöglicht, unabhängig voneinander zu agieren und gleichzeitig ein zentralisiertes Backend zu nutzen. Darüber hinaus stellt das Setup sicher, dass Inhalte von Redakteur:innen effizient über mehrere Marken hinweg verteilt und auf spezifische Zielgruppen zugeschnitten werden können, ohne dass sich die verschiedenen Marken gegenseitig beeinträchtigen. Trotz des zentralisierten Backends und großen Funktionsumfangs bleibt das System hochgradig anpassungsfähig und skaliert mühelos mit zunehmendem Datenverkehr und neu hinzukommenden Marken auf der Plattform. Die Cloud-Infrastruktur ermöglicht zudem die nahtlose Integration neuer Funktionen, wodurch sichergestellt wird, dass alle Marken von kontinuierlichen Verbesserungen profitieren. Mit modernen DevOps-Praktiken und einer CI/CD-Pipeline garantiert die Plattform hohe Verfügbarkeit, automatisierte Updates und zukunftssichere Skalierbarkeit. Diese Kombination aus Flexibilität, Effizienz und technologischer Innovation macht das Projekt zu einem strategischen Meilenstein, der eine skalierbare, sichere und zukunftsfähige Kommunikationsplattform geschaffen hat, die auf zukünftige und sich wandelnden Anforderungen eines dynamischen Geschäftsumfelds reagieren kann.

Es wurde eine solide Grundlage geschaffen, auf der AUDI und Volkswagen ihr InfoPortal künftig gezielt weiterentwickeln und um neue Funktionen ergänzen können.