tullnkultur.at schafft eine moderne Kulturplattform für Tulln: barrierefrei, nutzerfreundlich, zukunftssicher – und vereint zwei Bühnen unter einem Dach.
Als E&A Public Relations auf uns zukam, war klar: Es braucht mehr als ein technisches Update. Die bestehende Website der Donaubühne war seit über einem Jahrzehnt in liebevoller redaktioneller Betreuung, aber technisch veraltet, strukturell gewachsen und nicht barrierefrei. Gleichzeitig existierte mit dem Danubium ein zweiter städtischer Veranstaltungsort mit eigener Website – ebenfalls unabhängig gepflegt und gestalterisch nicht harmonisiert.
Unsere Aufgabe war es, beide Institutionen unter einem digitalen Dach zusammenzuführen. Ziel war es, eine moderne, barrierefreie Website zu schaffen, die den vielfältigen Anforderungen einer lebendigen Kulturszene gerecht wird – redaktionell einfach wartbar, gestalterisch stimmig, technisch robust und zukunftssicher.
Im Zentrum des Relaunchs steht die neue Plattform tullnkultur.at, umgesetzt auf Drupal 10, welche die beiden Veranstaltungsorte vereint und dabei verschiedene Herausforderungen löst:
Neben der Barrierefreiheit standen insbesondere redaktionelle Selbstständigkeit, klare Inhaltsstruktur und Performance im Fokus. Die gesamte Seite wurde auf hohe Usability im Backend optimiert und erlaubt es dem Team von E&A, Veranstaltungen und Inhalte effizient selbst zu pflegen.
Durch den Relaunch ist eine zentrale, moderne Plattform entstanden, die die kulturelle Identität der Stadt Tulln digital stärkt – für Besucher:innen, Künstler:innen, Mitarbeiter:innen und die gesamte Öffentlichkeit.
Projektziele:
Ergebnisse:
Der Relaunch von tullnkultur.at stellte in mehrfacher Hinsicht eine komplexe Aufgabe dar: Zwei eigenständige, historisch gewachsene Websites – donaubuehne.at und danubium.at – sollten zu einer gemeinsamen Plattform verschmolzen werden. Beide Seiten hatten über ein Jahrzehnt eigene Redaktionslogiken, Inhalte und technische Strukturen entwickelt. Diese mussten konsolidiert, harmonisiert und auf eine zeitgemäße Architektur überführt werden – ohne dabei ihre jeweiligen Stärken zu verlieren.
Eine besondere Herausforderung lag in der konsequenten Umsetzung der Barrierefreiheit gemäß WCAG 2.1, insbesondere im Zusammenspiel mit einem vom Kunden entworfenen Design, das visuell anspruchsvoll war. Jede gestalterische Entscheidung musste hinsichtlich Kontrasten, Navigationslogik, Tastaturbedienung, semantischer Struktur und Screenreader-Kompatibilität geprüft und gegebenenfalls angepasst werden.
Technisch anspruchsvoll war auch die Entwicklung einer gesonderten Login-Applikation für Stagehands und Artists, die einen geschützten Zugang zu internen Materialien bietet – getrennt vom öffentlichen Auftritt, aber nahtlos integriert.
Zudem sollte ein umfangreiches Fotoarchiv, das Veranstaltungen bis ins Jahr 2002 zurückdokumentiert, erhalten und neu zugänglich gemacht werden – nicht nur als Sammlung, sondern als visuelle Timeline. Die heterogenen Datenquellen und teils veralteten Formate machten die Migration zusätzlich aufwändig.
All dies musste unter Einhaltung eines engen Zeitplans realisiert werden, da der Go-Live fix zum Start der Tullner Kultursaison 2025 erfolgen sollte.
Weil wir finden, dass eine durchgängig barrierefreie Website auch mal einen Award verdient ;-)