Direkt zum Inhalt
Splash Awards Logo

mossbo - Das innovative Cloud CMS Ecosystem mit KI-Features

Projektdetails

Übersicht Projekt anschauen
Kategorie: Lösungen
Status: Nominee
Titel: mossbo - Das innovative Cloud CMS Ecosystem mit KI-Features
Einreichendes Unternehmen: drunomics GmbH
Für den Kunden: drunomics GmbH

Zusammenfassung

mossbo: Das innovative Cloud CMS Ecosystem kombiniert die Power von Drupal mit einem modernen Frontend, sorgenfreien Updates und innovativen KI-Tools.

Projektbeschreibung

Das mossbo Cloud CMS Ecosystem revolutioniert die Erstellung digitaler Erlebnisse mit einem innovativen Low-Code-Ansatz. Basierend auf Lupus Decoupled Drupal und kombiniert mit einem modernen Nuxt-Frontend, ermöglicht es Site-Buildern und Frontend-Entwicklern, neue Features in separaten Vorschau-Umgebungen zu entwickeln – ganz ohne Backend-Programmierung.

Der mossbo Hub koordiniert eine umfassende Suite von Cloud-Tools und optimiert so das Website-Management. Integrierte KI-Funktionen automatisieren die Metadaten-Generierung, Übersetzungen und SEO-Optimierungen, wodurch redaktionelle Workflows deutlich effizienter werden.

Diese vollständig verwaltete Lösung bietet nahtlose Updates, eine DSGVO-konforme Infrastruktur sowie Sicherheit auf Enterprise-Niveau. Damit ist sie die ideale Plattform für Agenturen und Organisationen, die Projekte schnell umsetzen möchten – ohne Abstriche bei Flexibilität oder Datenhoheit.

Projektziele und -ergebnisse

Ziele:

  • Bereitstellung einer vollständig verwalteten und kosteneffizienten Lösung für den Betrieb von Drupal basierten, entkoppelten Webanwendungen, die sämtliche Sicherheits-, Geschäfts- und Compliance-Anforderungen wie zum Beispiel DSGVO und EAA erfüllen. Sicherheitsupdates und Aktualisierungen auf neue Hauptversionen erfolgen im Hintergrund, um eine moderne digitale Nutzererfahrung ohne zusätzlichen Aufwand zu gewährleisten.
  • Vereinigung der Vorteile von Software-as-a-Service und Open Source. Die Lösung ermöglicht volle Kontrolle über Daten, Website, Design, Inhalte und Infrastruktur ohne Abhängigkeit von einem einzelnen Anbieter (Vendor-Lock-in). Gleichzeitig werden die Vorzüge eines stets aktuellen und sorgenfreien Software-as-a-Service (SaaS) Modells geboten.
  • Beschleunigung der Markteinführung und Senkung der Kosten durch die Entwicklung neuer Funktionen ohne Einbindung von Backend-Entwicklern. Frontend-Entwickler und Site Manager können neue Funktionen direkt und eigenständig umsetzen.
  • Bereitstellung einer vollständig integrierten Lösung für Site Manager mit allen benötigten Tools und Services, die für den professionellen Betrieb digitaler Webanwendungen erforderlich sind.
  • Automatisierung von Qualitätssicherungs- und DevOps Prozessen einschließlich individueller Prüfungen, um kontinuierlich hochwertige Ergebnisse zu liefern. Kunden können sich darauf verlassen, dass alle zentralen Funktionen ihres Kerngeschäfts jederzeit wie erwartet arbeiten.
  • Optimierung redaktioneller Content-Workflows durch den Einsatz von künstlicher Intelligenz. Die Integration KI-gestützter Werkzeuge reduziert den redaktionellen Aufwand, beschleunigt die Inhaltserstellung und unterstützt mehrsprachige Inhalte von der Generierung bis zur Veröffentlichung.

 

Umgesetzte Lösungen:

Das mossbo Cloud CMS Ecosystem basiert auf einer robusten, modularen Architektur, die bewährte Open-Source-Technologien mit modernen Entwicklungspraktiken kombiniert und durch Optimierungen für die Bereitstellung als Managed Service ergänzt wird, damit es stabil, sicher, skalierbar und wartbar in einer Cloud-Umgebung betrieben werden kann.

1) Entkoppelte Architektur

  • Basierend auf der Lupus Decoupled Drupal Lösung (https://lupus-decoupled.org)
  • Das entkoppelte Frontend gibt Entwicklern volle Kontrolle über Site- und UX/UI-Design. Features können durch Anpassung der API-Ausgabe über Konfiguration implementiert und im Frontend entsprechend angepasst werden.
  • Diese Architektur ermöglicht individuelle Frontend-Lösungen, während das Backend standardisiert und hoch konfigurierbar bleibt. Ein optimaler Kompromiss, um eine vollständig verwaltete, sowie kontinuierlich und aktualisierte CMS-Lösung bereitzustellen.
  • Enthält native Drupal-Funktionen wie Authentifizierung, Content-Vorschau, SEO-Features und Layout-Building.

 

2) Modernes Frontend mit Nuxt:

  • Aufbauend auf den modernen Frontend-Frameworks Nuxt (https://nuxt.com) und Vue.js (https://vuejs.org).
  • Schnelle Erstellung barrierefreier Websites gemäß WCAG-Standards durch ein Set vollständig anpassbarer Design-Komponenten.
  • Kickstart-Theme für eine beschleunigte Site-Bereitstellung.

 

3) Vollständig verwaltete Cloud-Infrastruktur:

  • Hosting auf ISO-zertifizierten, DSGVO-konformen europäischen Servern.
  • Automatisierte DevOps-Prozesse, kontinuierliche Integration, Patch-Management und Major-Drupal-Upgrades.
  • Garantierte Verfügbarkeit und Skalierbarkeit inkl. Infrastruktur-SLA’s, mit optionalen Premium-Support-Paketen.

 

4) Integrierte Cloud-Tools:

  • Vorkonfiguriertes CDN mit Cache-Tag-basierter Invalidierung, WAF, leistungsstarkem Search-Server (OpenSearch), datenschutzfreundlicher Web-Analytics (Plausible), Performance-, Uptime- und Application-Monitoring, Broken-Link-Checking und XML-Sitemap-Monitoring.
  • Optionale Newsletter-Integration
  • Alle Services sind vorkonfiguriert, um Setup-Komplexität und Kosten zu reduzieren.

 

5) mossbo Hub

  • Maßgeschneiderte, serverlose Full-Stack-Nuxt-Anwendung mit moderner, praxisnaher UI.
  • Zentrale Projekt-Inventar-API für Orchestrierung und Integration von Services und Cloud-Tools.
  • Aktuell: Projektübersicht und plattformweite Teststatus-Anzeige
  • Nächstes Release: vollautomatisierte Provisionierungs-/Deprovisionierungs-UI für neue mossbo-Projekte inkl. Einrichtung der zugehörigen Cloud-Tools.
  • Siehe Screenshots: „03_mossbo_images_hub_01.png“ & „04_mossbo_images_hub_02.png“

 

6) Angepasste API-Antworten über Custom Elements UI

  • Traditionell  erforderte die Anpassung von API-Antworten im Lupus Decoupled Drupal Stack individuellen Code.
  • Die neue Custom Elements UI erlaubt Frontend-Entwicklern, API-Ausgaben über Drupals Konfigurationsoberfläche zu steuern.
  • Die von drunomics entwickelte CustomElements-Field-Formatters-API ermöglicht plugin-basierte Datenformatierung, die Drupals Display-System für APIs widerspiegelt.
  • Die Ausgabe jedes Entity-View-Modus kann ohne Custom-Code direkt über Drupals Konfigurationsoberfläche präzise angepasst werden.

 

7) Konfigurationsgesteuerter Entwicklungs-Workflow

  • Entwickelt, um neue Features ohne aufwändige Konfigurationsexporte und komplexe Deployments-Prozesse zu ermöglichen.
  • Entwicklung von Features in dedizierten Vorschau-Umgebungen durch Anpassung von Backend-Konfiguration und/oder Frontend.
  • Fertige Features können direkt in die Produktion übernommen werden.
  • Neues Drupal-Modul ermöglicht die Anwendung von Konfigurationsänderungen direkt aus der UI.

 

8) KI-unterstützte Content-Workflows:

  • Automatisierte Alt-Text-Generierung, SEO-Metadaten-Vorschläge, Content-Zusammenfassungen, mehrsprachige Übersetzungen und Kategorisierung
  • Nahtlos integriert in redaktionelle Workflows über CKEditor

 

9) Europäisches KI-Hosting:

  • KI-Modelle werden ausschließlich auf Servern europäischer Anbieter betrieben, die DSGVO-Konformität und vollständige Datenhoheit gewährleisten.
  • Optional: Self-Hosting mit Custom-Modellen
  • Die Lösung unterstützt KI-Services wie intelligente Suche (RAG), KI-Agenten, Chatbots und zukünftig das Model Context Protocol (MCP).

 

10) Skalierbare Service-Levels:

  • mossbo bietet drei Service-Level: Lite, Pro & Enterprise, von einfachen Content-Sites bis zu komplexen, maßgeschneiderten Lösungen.
  • Unterstützung für Drittanbieter-Integrationen und projektspezifische Anpassungen.
  • Weitere Infos unter mossbo.com

 

Ergebnisse:

Das mossbo Cloud CMS Ecosystem liefert messbare Vorteile für verschiedene Zielgruppen, indem es leistungsstarke Technologie mit einem intuitiven Erstellungsprozess verbindet.

1) Für digitale Agenturen und Entwicklungsteams:

  • Agenturen und Entwickler können sich auf maßgeschneiderte Entwicklung und Produktinnovation konzentrieren, anstatt Zeit für Updates, Service-Integration und Wartung der Website-Infrastruktur aufzuwenden.
  • Die moderne, skalierbare Plattform mit standardisierten Komponenten und Managed Services beschleunigt die Umsetzung neuer Projekte.
  • Automatisierte Tests, kontinuierliches Monitoring, etablierte Deployment-Pipelines und verwaltete Updates gewährleisten eine vorhersehbare Performance und hohe Sicherheit.

 

2) Für Organisationen:

  • Organisationen erreichen eine schnellere Markteinführungszeit für digitale Produkte und Services, während sie die vollständige Kontrolle über Content, Design und Daten behalten.
  • Sie können eine sichere und professionelle Online-Präsenz mit Enterprise-Grade-Infrastruktur und GDPR-Konformität aufbauen.
  • Gleichzeitig wird ein Vendor-Lock-in vermieden, da die Lösung vollständig auf Open Source basiert, selbst hostbar ist und sich flexibel an die Bedürfnisse der Organisation anpasst.

 

3) Für Marketing- und Content-Teams:

  • Marketing- und Content-Teams profitieren von einer deutlichen Reduzierung der redaktionellen Arbeitsbelastung durch KI-unterstützte Funktionen wie automatisierte Metadaten, intelligente Kategorisierung und nahtlose Übersetzungen.
  • Kampagnen, Microsites und Landing Pages können schnell gestartet werden, unterstützt durch eingebaute Defaults für SEO und Analytics sowie Cloud-Tools für Link-Checking, SEO-Monitoring und Web-Analytics.
  • Stakeholder schätzen die vollständig verwaltete und sichere Lösung mit einer klar kalkulierbaren Kostenstruktur. Updates auf zukünftige Major-Versionen sind im Service enthalten.

 

Community-Beiträge:

1) Custom Elements

  • Version 3 mit dem neuen Custom Elements UI Modul
  • META für ersten Alpha: https://www.drupal.org/project/custom_elements/issues/3362617
  • META für stabiles 3.x Release
  • https://www.drupal.org/project/custom_elements/issues/3338564

 

2) Lupus Decoupled Drupal

  • Kontinuierliche Updates und Wartung, Unterstützung für neue Features zur Erleichterung des konfigurationsgesteuerten Ansatzes, z.B.
    • Unterstützung für Views Blocks https://www.drupal.org/project/lupus_decoupled/issues/3354675
    • Frontend-Komponenten einfach bereitstellen
      https://www.drupal.org/project/lupus_decoupled/issues/3463029
    • Webform-Unterstützung hinzufügen
      https://www.drupal.org/project/lupus_decoupled/issues/3487279
    • Solide Dokumentation etablieren
      https://www.drupal.org/project/lupus_decoupled/issues/3313819

 

2) Config Preview Deploy

  • https://drupal.org/project/config_preview_deploy
  • Das neue Modul wurde von Grund auf entwickelt, für die unter Punkt beschriebenen Herausforderungen.
  • Viele verschiedene Beiträge zu Issues und Patches rund um die Module und Drupal Core, die wir verwenden. Zum Beispiel KI-Module:
    • https://www.drupal.org/project/ai/issues/3528904
    • https://www.drupal.org/project/ai/issues/3529730 

 

Weitere Informationen

Herausforderungen

1) KI-Integration

Die Einbindung von KI-Funktionen unter Einhaltung europäischer Datenschutzstandards und vollständiger DSGVO-Konformität brachte besondere technische Anforderungen mit sich. Daraus entstand eine hybride KI-Architektur, die sowohl europäische cloudbasierte KI-Services für allgemeine Aufgaben als auch eine selbst gehostete KI-Infrastruktur für die sensible Inhaltsverarbeitung von Unternehmenskunden kombiniert. Auf diese Weise verlassen Daten niemals die europäische Gerichtsbarkeit, während gleichzeitig die geforderten Performance-Standards gewährleistet bleiben.

2) Service-Orchestrierung

Die Verwaltung zahlreicher Projekte innerhalb des mossbo Cloud CMS Ecosystems erforderte die Integration und Konfiguration einer Vielzahl von Cloud-Tools wie CDN, Monitoring-Systeme, Cloud-Hosting, QA-Pipelines und Web-Analytics. Um diese Komplexität zu bewältigen und die Skalierbarkeit zu sichern, wurde der mossbo Hub als ein maßgeschneidertes, serverloses Full-Stack-Portal auf Basis von Nuxt entwickelt. Er verfügt über eine zentrale Projekt-Inventar-API zur Orchestrierung und Integration aller Plattform-Services, bietet einen plattformweiten Teststatus und wird schrittweise um eine vollständig automatisierte Projekt-Provisionierung und -Deprovisionierung erweitert. Dadurch entfällt manueller Konfigurationsaufwand, und sämtliche Cloud-Tools lassen sich von einem zentralen Kontrollpunkt aus steuern.

3) Nahtlose Updates einer hohen Anzahl von Projekten

Um eine große Anzahl von Projekten reibungslos aktualisieren zu können, wurde der automatisierte Deployment-Prozess um einen umfassenden Qualitätssicherungs-Workflow ergänzt. Das Backend besteht aus einer hoch konfigurierbaren Sammlung leistungsstarker Module, die erst nach manuellen Qualitätsprüfungen und dem erfolgreichen Durchlaufen automatisierter Tests veröffentlicht werden. Diese Tests umfassen End-to-End-Prüfungen, visuelle Regressionstests und Leistungsmessungen.

4) Vermeidung projektspezifischen Drupal-Codes

Zur effizienten Verwaltung und Aktualisierung vieler Instanzen musste das Backend standardisiert werden, ohne projektspezifischen Code, der langfristig Wartungsaufwand verursacht. Um dennoch flexibel zu bleiben, wurde der entkoppelte Ansatz mit Lupus Decoupled Drupal ausgebaut und um das Custom Elements UI-Modul ergänzt. Dieses erlaubt es Frontend-Entwicklern, die API-Ausgabe direkt in Drupals Konfigurationsoberfläche zu steuern, einschließlich der Konfiguration nach Entity View Modes und Integration mit Drupal-Sitebuilding-Tools wie Views. Das Ergebnis wird im Screenshot „5_mossbo-Custom-Elements.png“ und im Video „2024-10-Custom-Elements-Marketing-Video.mp4“ demonstriert

5) Konfigurations-Deployment mehrerer Vorschau-Umgebungen

Im Low-Code-Workflow stellt die parallele Entwicklung mehrerer Features eine besondere Herausforderung dar, da ein herkömmlicher Konfigurationsimport Änderungen in anderen Umgebungen überschreiben könnte. Zur Lösung wurde das Modul „Config Preview Deploy“ entwickelt. Es erkennt, ob die Basiskonfiguration einer Vorschau-Umgebung veraltet ist, und kann diese auf die aktuelle Produktionskonfiguration „re-basen“, ähnlich einer Git-Rebase-Operation. Dabei werden die Änderungen als „Diff“ ermittelt und auf die aktuelle Produktionsbasis angewendet, bevor sie getestet und in die Produktion übernommen werden.

Das Modul bietet eine Drupal-basierte Oberfläche für sicheres, einfaches Deployment ohne Konsolenzugriff und integriert die „Config Checkpoint“-API, um bei Bedarf auf eine frühere Produktionskonfiguration zurückzukehren. Wie in „02_mossbo_config_workflow.png“ dargestellt, ist es ein zentraler Baustein des Entwicklungs-Workflows und ermöglicht Site-Buildern und Frontend-Entwicklern paralleles, sicheres Arbeiten.

Warum sollte dieses Projekt bei den Splash Awards gewinnen?

Dieses Projekt markiert einen Paradigmenwechsel in der Art und Weise, wie die Drupal-Community Projektentwicklung und User-Experience-Design angeht. Ähnlich der „No-Code“-Strategie von Drupal CMS geht mossbo einen Schritt weiter, indem es einen neuartigen, produktionsreifen Low-Code-Ansatz für entkoppelte Drupal-Entwicklung etabliert.

Im Gegensatz zu herkömmlichen Headless-Implementierungen, die oftmals Drupals zentrale Stärken aufgeben, bewahrt das Ecosystem alle wesentlichen Funktionen und verbessert gleichzeitig die Zugänglichkeit für nicht-technische Anwender erheblich. Das innovative Custom Elements UI-System setzt einen neuen Standard für konfigurationsgesteuerte API-Anpassungen und beseitigt klassische Entwicklungsengpässe.

Die KI-Integration zeigt, wie moderne Technologien menschliche Kreativität unterstützen, statt sie zu ersetzen. Sie bietet intelligente Assistenz, wahrt die Autonomie der Nutzer und erfüllt strengste europäische Datenschutzanforderungen.

Besonders bedeutsam ist die Kombination aus Low-Code-, komponentenorientierter Architektur und KI-gestützten Workflows. Sie macht diese Lösung zu einer Blaupause für die Zukunft von Content-Management-Systemen und verdeutlicht, wie Open-Source-Communities innovieren können, ohne die Kernwerte aufzugeben, die Drupal einzigartig machen.

Der Einfluss des Ecosystems reicht über einzelne Implementierungen hinaus: Es trägt durch Open-Source-Module, architektonische Muster und Proof-of-Concept-Demonstrationen zur gesamten Drupal-Community bei und unterstreicht Drupals anhaltende Relevanz in einer sich ständig wandelnden digitalen Landschaft.