Direkt zum Inhalt
Splash Awards Logo

Globale Plattform von Heidelberg Materials

Projektdetails

Übersicht Projekt anschauen
Kategorie: Enterprise Nat.
Status: Nominee
Titel: Globale Plattform von Heidelberg Materials
Einreichendes Unternehmen: UEBERBIT GmbH
Für den Kunden: Heidelberg Materials

Zusammenfassung

Ein zentraler Unternehmensauftritt und 90 Auftritte der Niederlassungen in 27 Sprachen bilden die globale Plattform von Heidelberg Materials. 

Projektbeschreibung

Heidelberg Materials, einer der weltweit größten Baustoffhersteller mit mehr als 51.000 Mitarbeitenden, agiert an fast 3.000 Standorten und kombiniert globale Präsenz mit lokalem Schwerpunkt. Für die internationale Kommunikation setzt das Unternehmen auf eine Web-Plattform, die auf dem Content-Management-System und -Framework Drupal basiert.

Die Web-Plattform steht auf einer zukunftssicheren technologischen Grundlage und funktioniert nach einem modularen Baukastenprinzip. Unternehmens- und Themenseiten lassen sich eigenständig erstellen und flexibel bearbeiten. Den Redakteurinnen und Redakteuren steht ein leistungsstarkes Asset Management und Download-Center zur Verfügung. Zu den zentralen Elementen zählen eine Job-Plattform für das interne Recruiting und eine globale Referenzen-Datenbank für den Austausch der Länderniederlassungen über neue Projekte und Anwendungsverfahren.

Die deutsche Landesgesellschaft von Heidelberg Materials nutzt Karten von SmartMaps, um die Standorte ihrer Werke übersichtlich darzustellen.

Projektziele und -ergebnisse

Die Plattform schnitten wir als Individuallösung konsequent auf die Bedürfnisse der Nutzerinnen und Nutzer zu. Dafür simulierten wir vorab konkretes Nutzungsverhalten anhand von Use Cases, erarbeiteten eine fundierte Bestandsaufnahme und erschlossen die konkreten Anforderungen. Benutzerfreundlichkeit und responsives Verhalten testeten wir frühzeitig mit Wireframes.

Für den Rollout etablierten wir ein Schulungskonzept, das Self-Training mit Web-Tutorials und Workshops kombiniert. So konnten sich die Mitarbeitenden an den verschiedenen Standorten schnell und kosteneffizient einarbeiten.

Mit dem Redesign 2025 erhielt auch die Navigationsstruktur ein Update. Wir analysierten die Herausforderungen des Kunden und entwickelten darauf basierend eine nutzerfreundlichere Navigation, die die erweiterte Produktpalette von Heidelberg Materials optimal erschließt. Eine verbesserte Suchfunktion und neue Sprungmarken (Jumper) ermöglichen den schnellen Zugriff auf gewünschte Informationen.

Das aktuelle User Interface für die Redaktion bietet eine optimale Nutzererfahrung: Dank des Drupal-Themes Gin lassen sich Inhalte komfortabel erstellen und pflegen. Die übersichtliche Oberfläche erlaubt es der Redaktion, die zahlreichen Seiten der Plattform mit einem Klick auf ein Toggle auf das neue Design umzustellen.

Eine KI-Komponente unterstützt die redaktionelle Arbeit und steigert die Sichtbarkeit der Marke Heidelberg Materials. Ein angepasstes Drupal-Modul erstellt automatisiert SEO-Titel, Descriptions und Alt-Texte. Ein SEO-Dashboard liefert kontinuierlich Einblicke in die Performance der Plattform.

Weitere Informationen

Herausforderungen

Die gemeinsame Geschichte von UEBERBIT und Heidelberg Materials begann bereits im Jahr 2015, als das Unternehmen noch unter dem Namen HeidelbergCement firmierte. Nach einer Phase, in der ein weniger technikfokussierter Dienstleister die Plattform betreute, kehrten wir als digitale Leadagentur zurück. Ein umfassendes Audit der IT-Strukturen und -Prozesse folgte, das wir eng mit der IT-Abteilung von Heidelberg Materials durchführten.

Mit unserer Erfahrung in der Drupal-Entwicklung und Cloud-Architektur im Hintergrund optimierten wir das technologische Setup, erneuerten die Hosting-Umgebung und führten wichtige Erweiterungen ein. Unsere erste Priorität war die Behebung von Performance-Schwankungen im Backend. Innerhalb kurzer Zeit konnten die 300 Redakteurinnen und Redakteure der Länderseiten wieder das volle Potenzial von Drupal ausschöpfen.

(Die Plattform haben wir bereits vor rund zehn Jahren gelauncht. Aufgrund der grundlegenden Anpassungen und Feature-Erweiterungen Anfang des Jahres haben wir den 3. Februar 2025 als Launch-Datum angegeben.)

Warum sollte dieses Projekt bei den Splash Awards gewinnen?

Die Plattform ist nach den letzten umfangreichen Weiterentwicklungen Anfang dieses Jahres ein effizientes Werkzeug für die globalen Aktivitäten von Heidelberg Materials. Die Kombination aus starker Technologie und fundierter UX-Strategie zeichnet sie in besonderer Weise aus.